Rechtsbücher

Rechtsbücher
Rechtsbücher,
 
im Spätmittelalter private Aufzeichnungen des geltenden deutschen Gewohnheitsrechts in deutscher Sprache durch rechtskundige Laien ohne amtlichen Auftrag. Später erlangten Rechtsbücher zum Teil gesetzesähnliches Ansehen, z. B. der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel. Nach 1400 wurde der Stoff von Rechtsbüchern gelegentlich in Abecedarien verarbeitet.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsbücher — des Mittelalters, die im 13. Jahrh. in Deutschland entstandenen Land und Lehnrechtsbücher, der Sachsen , Schwaben und Deutschenspiegel sowie die sich hieran anschließenden spätern Sammlungen; es handelt sich bei sämtlichen um Privatarbeiten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rechtsbücher — Rechtsbücher, die Quellen des geschriebenen, aber nicht auf der Gesetzgebung beruhenden Rechts, bes. private Aufzeichnungen des in einem Lande geltenden Rechts, z.B. der Sachsenspiegel (s.d.), Schwabenspiegel (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Skandinavische Rechtsbücher — Skandinavische Rechtsbücher, die Rechtsaufzeichnungen der skandinavischen Völker; dahin gehören: das Guthalagh, aus dem 11. Jahrh., das Ostgöthalagh aus dem 13. Jahrh., das Upsalalagh aus dem 13. Jahrh., das Südhermannalagh, Westermannalagh,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rechtsbuch — Der Ausdruck Rechtsbuch bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine private Rechtsaufzeichnung des Mittelalters bzw. der frühen Neuzeit. Der Begriff definiert sich als Gegensatz zu Gesetzen, Verordnungen und anderen durch Inhaber herrschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenspiegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf …   Deutsch Wikipedia

  • Sassenspegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Recht — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Carl Gustav Homeyer — Büste von Carl Gustav Homeyer Carl Gustav Homeyer (* 13. August 1795 in Wolgast; † 20. Oktober 1874 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Germanist. Leben Carl Gustav Homeyer war ein Sohn des Wolgaster Reeders und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeger — Eustachius Jeger (* 1653 in Schwäbisch Gmünd; † 9. Januar 1729 ebenda) war Ratskonsulent und Verfasser der Schwäbisch Gmünder Rechtsbücher. In den Jahren 1709 bis 1716 war er außerdem Vogt der Freiherren Sturmfeder von Oppenweiler. Biografie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”